© (c) by www.longrisoft.de

Ein Trenntrafo fürs Shack

Ich weise darauf hin das diese Projekt nur von Elektrofachkräften aufgebaut werden soll bzw. vor der Inbetriebnahme von diesen kontrolliert werden muss! Für evtl. Schäden übernehme ich keine Haftung!

Da man auch öfters an Geräten baut an denen netzspanungsführende Teile offen liegen ist ein Trenntrafo unentbehrlich. Dieser trennt den Ausgangskreis galvanisch, der auch 230V~ führt, von Bezugspotential zur Erde. dadurch besteht bei der einfachen Berührung dieser ein gewisser Schutz vor Stromschlägen. Nur wenn über beide Leiter der Stromkreis durch Körperteile geschlossen wird besteht Lebensgefahr. Deshalb sollte man immer "eine Hand in der Tasche haben". Zur Aufbau eines Trenntrafos gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. Bsp. in dem man zwei 12V Netzteile aus dem Beleuchtungsbereich über die Niederspannungsseite verbindet. Dieses ist aber meiner Meinung nach mit zu hohen Verlusten verbunden und schränkt auch die Leistungsabgabe ein. Allen gemeinsam ist aber die galvanische Trennung der Ein- und Ausgangsseite. Nun zu meinem Aufbau.

Bei eBay gibt es bei verschiedenen Händlern Ringkerntrafos die primär und sekundär eine Spannung von 230V~ aufweisen. Auch sind andere Spannungen wie 2x115V~ möglich und genauso gut geeignet. Wichtig ist das man auf die galvanische Trennung von Ein- und Ausgangsseite achtet. Diese Ringkerntrafos gibt es in verschiedenen Leistungen, der in diesem Projekt genutzte hat 450VA.

Trenntrafo 450VA aus der Bucht

Auf der Suche nach einem passenden Gehäuse ist mir in meinem Fundus ein defektes ATX-Netzteil aufgefallen.

Defektes ATX-Netzteil

Nach Entfernung des Innenlebens und Säuberung des Gehäuse im Geschirrspüler wurde erst einmal probiert ob es passt.

Das sieht gut aus, passt soweit

Nachdem auch der alte Lüfter noch in das Gehäuse passte überlegte ich ob dieser mit voller Leistung laufen müsst oder es auch mit verringerter Leistung geht. Dazu probierte ich ob er auch noch bei 5V- sicher an- und durchläuft.

Speisung des Lüfters mit 5V-

Dieses klappte ohne Probleme. Da dieses aber nicht sicher ist sollte der geneigte Nachbauer dieses auch kontrollieren.

Läuft auch mit 5V- ohne Probleme.

 

Als nächstes habe ich mit einem Multifunktionswerkzeug und passenden Trennscheiben die Gehäuseöffnungen für die Abgangssteckdose sowie Einschalter ausgeschnitten. Leider sind meine mechanischen Fähigkeiten da etwas begrenzt. Auch die Löcher für die Betriebsspannungs-LED, den Sicherungshalter und die Befestigung des Ringkerntrafos wurden passend gebohrt. Das Gehäuse wurde zur Vorbereitung der Lackierung mit 400er Schleifpapier bearbeitet. Nicht genutzte Öffnungen im Netzteilgehäuse wurden mit passend zurecht geschittenen Plastikabdeckungen verschlossen. 

Gehäusebearbeitung

Danach habe ich die Gehäusehälften mit Sprühlack lackiert. Insgesamt habe ich den Vorgang 2x wiederholt.

Gehäuse lackieren

 

Während der Trocknung habe ich von der Steckdose den Schutzleiteranschluss entfernt. Dieses ist notwendig damit an einem angeschlossenen Gerät kein Erdpotential in irgendeiner Form anliegt. Man könnte zwar den Anschluss dran lassen aber das würde den falschen Anschein einer voll beschalteten Steckdose geben. Dieses ist meines Wissens nach in der VDE auch nicht so vorgesehen.

Steckdose ohne Schutzkontakt

Nach dem Trocknen des Lacks konnten die Bauteile eingebaut und mit der Verdrahtung begonnen werden. Den Schalter sowie die Betriebsspannungs-LED habe ich zusätzlich mit Heißkleber fixiert.

Einbau der Komponenten

Für den Lüfter und die Betriebsspannungs-LED wurde ein Kleinleistungsnetzteil 5V- aus fernöstlicher Produktion mit Heißkleber auf die Rückseite der Frontplatte montiert. Die LED bekam einen Vorwiderstand von 220Ω.

Spannungsversorgung 5V-

Danach wurde der Rest verdrahtet und schon einmal ein Testlauf gemacht.

Restliche Verdrahtung, es wird eng

Die Ausgangsspannung stimmt

Nachdem alles so weit stimmig war konnte das Gehäuse geschlossen werden.

Fertiges Gerät

Zum Schluss erfolgte noch eine Prüfung nach DGUV Vorschrift 3. Nun kann das Gerät problemlos genutzt werden und sorgt für mehr Sicherheit in der Werkstatt.

 

Ich weise noch einmal darauf hin das diese Projekt nur von Elektrofachkräften aufgebaut werden soll bzw. vor der Inbetriebnahme von diesen kontrolliert werden muss! Für evtl. Schäden übernehme ich keine Haftung!

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.